Datenschutzerklärung

Stand: Januar 2026

Bei sylorentha nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen, wenn Sie unsere Dienstleistungen im Bereich Cash-Flow-Budgetierung nutzen.

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der geltenden deutschen und europäischen Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

sylorentha

Inselstraße 5-7
75181 Pforzheim
Deutschland

Telefon: +49 40 89720888
E-Mail: support@sylorentha.com

2. Art der erhobenen Daten

Wir erheben und verarbeiten verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, abhängig davon, wie Sie mit unseren Diensten interagieren. Die Erhebung erfolgt transparent und mit Ihrer Kenntnis.

Daten bei der Nutzung unserer Website

Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen wir automatisch technische Informationen über Ihren Zugriff. Das passiert bei jeder Website und hilft uns, technische Probleme zu erkennen.

  • IP-Adresse Ihres Endgeräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Browsertyp und verwendete Version
  • Betriebssystem Ihres Geräts
  • Besuchte Seiten auf unserer Website
  • Verweisende Website (Referrer-URL)

Daten bei der Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular erreichen, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten Informationen. Das ist notwendig, damit wir auf Ihre Anfrage reagieren können.

  • Name und Kontaktdaten
  • Inhalt Ihrer Nachricht
  • Kommunikationsverlauf
  • Zeitpunkt der Kontaktaufnahme

Daten bei der Nutzung unserer Bildungsprogramme

Für die Teilnahme an unseren Programmen zur Cash-Flow-Budgetierung benötigen wir bestimmte Informationen. Diese helfen uns, das Programm optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

  • Persönliche Angaben (Name, Adresse, Geburtsdatum)
  • Berufliche Informationen und Vorkenntnisse
  • Zahlungsinformationen für Kursgebühren
  • Fortschrittsdaten während des Programms
  • Feedback und Evaluierungsdaten

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden nur für konkrete Zwecke verwendet. Wir nutzen sie nicht für andere Dinge, ohne Sie vorher zu informieren.

Verarbeitungszweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Bereitstellung der Website und technische Administration Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) 7 Tage nach Besuch
Beantwortung von Anfragen und Kommunikation Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) Bis zur vollständigen Bearbeitung, mindestens 6 Monate
Durchführung von Bildungsprogrammen Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) Dauer des Programms plus 3 Jahre
Abwicklung von Zahlungen Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) 10 Jahre (gesetzliche Aufbewahrungspflicht)
Verbesserung unserer Dienstleistungen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Bis zum Widerruf der Einwilligung
Newsletter-Versand (falls angemeldet) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Bis zur Abmeldung

Hinweis: Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte. Ihre Informationen bleiben bei uns und werden ausschließlich für die genannten Zwecke verwendet.

4. Weitergabe von Daten an Dritte

Grundsätzlich geben wir Ihre persönlichen Daten nicht weiter. In bestimmten Fällen arbeiten wir aber mit externen Dienstleistern zusammen, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen.

Hosting und technische Infrastruktur

Unsere Website wird auf Servern in Deutschland gehostet. Der Hosting-Anbieter hat keinen Zugriff auf Ihre persönlichen Daten außer technischen Protokolldaten, die für den Betrieb notwendig sind. Mit allen Dienstleistern bestehen Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO.

Zahlungsdienstleister

Für die Abwicklung von Zahlungen nutzen wir externe Zahlungsdienstleister. Diese erhalten nur die Informationen, die für die Zahlungsabwicklung erforderlich sind. Ihre Bankdaten werden dabei verschlüsselt übertragen und nicht auf unseren Servern gespeichert.

E-Mail-Dienstleister

Unsere geschäftliche Kommunikation läuft über einen professionellen E-Mail-Anbieter mit Servern in der EU. Dieser verarbeitet Ihre Daten ausschließlich nach unseren Weisungen.

Keine Datenübermittlung in Drittländer

Wir übermitteln grundsätzlich keine Daten außerhalb der Europäischen Union. Sollte dies in Zukunft notwendig werden, informieren wir Sie darüber und stellen sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen bestehen.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Nach der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten zu. Diese können Sie jederzeit bei uns geltend machen.

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir stellen Ihnen eine Kopie dieser Daten kostenlos zur Verfügung.

Berichtigungsrecht

Falls Ihre bei uns gespeicherten Daten falsch oder unvollständig sind, können Sie deren Korrektur oder Vervollständigung verlangen.

Löschungsrecht

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch eingeschränkt verarbeiten.

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und diese an einen anderen Anbieter zu übermitteln.

Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, insbesondere wenn diese auf Basis berechtigter Interessen erfolgt.

So machen Sie Ihre Rechte geltend

Um eines dieser Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail an support@sylorentha.com oder schriftlich an unsere oben genannte Adresse. Wir bearbeiten Ihre Anfrage in der Regel innerhalb von vier Wochen. In komplexen Fällen kann es etwas länger dauern – wir informieren Sie dann entsprechend.

Zur Verifizierung Ihrer Identität können wir zusätzliche Informationen von Ihnen anfordern. Das schützt Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff durch Dritte.

6. Sicherheitsmaßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.

Technische Sicherheit

  • SSL-Verschlüsselung für die gesamte Website (erkennbar am Schloss-Symbol in der Browserzeile)
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates aller Systeme
  • Firewall-Schutz und Intrusion-Detection-Systeme
  • Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten
  • Regelmäßige Backups mit gesicherter Aufbewahrung

Organisatorische Sicherheit

  • Zugriff auf personenbezogene Daten nur für autorisierte Mitarbeiter
  • Verpflichtung aller Mitarbeiter auf das Datengeheimnis
  • Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz
  • Dokumentierte Prozesse für den Umgang mit Daten
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Sicherheitsmaßnahmen

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann keine Übertragung über das Internet als vollständig sicher betrachtet werden. Wir empfehlen Ihnen, auch selbst auf die Sicherheit Ihrer Daten zu achten und beispielsweise keine sensiblen Informationen unverschlüsselt per E-Mail zu versenden.

7. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Gerät gespeichert wird.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich. Ohne sie würden bestimmte Funktionen nicht arbeiten. Sie speichern beispielsweise Ihre Cookie-Einstellungen oder Session-Informationen.

Analyse-Cookies

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Die gesammelten Informationen werden anonymisiert und nur statistisch ausgewertet. Wir nutzen diese Erkenntnisse, um unsere Website zu verbessern.

Cookie-Verwaltung

Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit löschen oder blockieren. Beachten Sie aber, dass dadurch möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website verfügbar sind. In den meisten Browsern finden Sie die Cookie-Einstellungen unter "Datenschutz" oder "Einstellungen".

8. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.

Allgemeine Grundsätze

Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks werden Ihre Daten gelöscht oder anonymisiert. Das bedeutet, die Daten werden so verändert, dass sie nicht mehr Ihrer Person zugeordnet werden können.

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten

Bestimmte Daten müssen wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben länger aufbewahren. Das betrifft hauptsächlich steuerrechtliche und handelsrechtliche Dokumente:

  • Buchungsbelege und Rechnungen: 10 Jahre
  • Geschäftsbriefe und Korrespondenz: 6 Jahre
  • Verträge und vertragliche Unterlagen: 3 Jahre nach Vertragsende

Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung eingewilligt haben.

9. Besonderheiten bei Bildungsprogrammen

Für die Teilnahme an unseren Cash-Flow-Budgetierungs-Programmen gelten einige zusätzliche Aspekte bezüglich der Datenverarbeitung.

Lernfortschritt und Leistungsdaten

Während des Programms erfassen wir Ihren Lernfortschritt und Ihre Leistungen. Diese Daten dienen dazu, Ihnen individuelles Feedback zu geben und das Programm optimal auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Nach Abschluss des Programms werden diese Daten drei Jahre lang aufbewahrt, danach gelöscht.

Zertifikate und Nachweise

Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat. Die dafür notwendigen Daten (Name, Programm, Datum) speichern wir dauerhaft, um bei Bedarf Duplikate ausstellen zu können. Sie können auch nachträglich die Löschung dieser Daten verlangen – dann können wir allerdings keine Ersatzzertifikate mehr ausstellen.

Video-Konferenzen und Online-Kurse

Unsere Programme finden teilweise online statt. Dabei verwenden wir Video-Konferenz-Tools. Wir zeichnen diese Sessions grundsätzlich nicht auf. Sollte dies aus pädagogischen Gründen doch einmal nötig sein, holen wir vorher Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.

10. Rechte bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Das können Sie zusätzlich zu den oben beschriebenen Rechten tun.

Zuständige Aufsichtsbehörde für Baden-Württemberg

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Deutschland

Telefon: 0711 615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Sie können sich aber auch an die Datenschutzbehörde Ihres Wohnsitzes oder Arbeitsplatzes wenden. Eine Übersicht aller deutschen Datenschutzbehörden finden Sie auf der Website des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie darüber informieren. Das geschieht entweder per E-Mail (falls Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben) oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website.

Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand unserer Datenschutzpraktiken informiert zu bleiben.

Kontakt in Datenschutzfragen

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder eines Ihrer Rechte geltend machen möchten, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wir nehmen Ihr Anliegen ernst und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Inselstraße 5-7, 75181 Pforzheim, Deutschland

Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 17:00 Uhr für Sie erreichbar. Bei dringenden Datenschutzanfragen bemühen wir uns, innerhalb von 24 Stunden zu antworten.